Arbitrage Pricing Theory (APT)

Arbitrage Pricing Theory (APT)
1. Begriff: Kapitalmarkttheoretisches Modell zur Erklärung von Wertpapierrenditen und zur Ableitung von Handlungsalternativen; theoretische Alternative zum  Capital Asset Pricing Model (CAPM).
- 2. Grundlagen: Ausgangspunkt ist die Annahme, dass die Rendite R eines Wertpapiers i von mehreren mikro- bzw. makroökonomischen Risikofaktoren Fj abhängt. Unterschiedliche Renditen der Wertpapiere resultieren aus den unterschiedlichen Sensivitäten ßij gegenüber diesen Faktoren. Weitere Renditebestandteile sind eine risikounabhängige Erfolgskomponente αi und ein Störfaktor εi. Es gilt somit:Ri = αi + F1 βi1 + F2 βi2 + Fn βin + εi.Arbitragefreiheit wird im Marktzusammenhang dadurch erreicht, dass Wertpapiere, die dieselben Risiken aufweisen, auch dieselben Renditen erwarten lassen müssen. Die gleichgewichtige erwartete Rendite eines Wertpapieres i ergibt sich dabei aus den Risikoprämien E (RFj) – Rf für die Übernahme des Risikos aus den Faktoren Fj und den zugehörigen Sensitivitäten ßij. Es gilt dann:E (Ri) = ( Rf + Σ [E (RFj) – Rf ] βij ),wobei: Rf = risikoloser Zinssatz, E (RFj) = erwartete Rendite bez. des Faktors j , j = 1, . . . n. In der Renditerwartung E (Ri) spiegelt sich lediglich das systematische Risiko (Marktrisiko) wider. Das unsystematische Risiko (unternehmensspezifische Risiko), repräsentiert durch den Störfaktor εi, gilt als wegdiversifiziert.
- 3. Praktische Bedeutung: Die APT trägt der empirisch beobachtbaren Erkenntnis Rechnung, dass verschiedene Einflussfaktoren zu den Determinanten von Wertpapierrenditen zählen. Diese mehrdimensionale Risikomessung und einige gegenüber dem Capital Asset Pricing Model weniger rigide Modellannahmen wie die Nichtexistenz einer Verteilungshypothese der Wertpapierrenditen erleichtern die praktische Anwendung. Die große Schwäche der APT besteht in der schwierigen Identifizierbarkeit der Risikofaktoren, was für die ökonomische Interpretierbarkeit von entscheidender Bedeutung ist. Problematisch ist u.a. auch die Annahme des vollkommenen Kapitalmarktes.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbitrage Pricing Theory - APT — An asset pricing model based on the idea that an asset s returns can be predicted using the relationship between that same asset and many common risk factors. Created in 1976 by Stephen Ross, this theory predicts a relationship between the… …   Investment dictionary

  • Arbitrage Pricing Theory (APT) — An alternative model to the capital asset pricing model developed by Stephen Ross and based purely on arbitrage arguments. The New York Times Financial Glossary …   Financial and business terms

  • Arbitrage pricing theory — (APT), in finance, is a general theory of asset pricing, that has become influential in the pricing of shares. APT holds that the expected return of a financial asset can be modeled as a linear function of various macro economic factors or… …   Wikipedia

  • Arbitrage Pricing Theory — Die Arbitragepreistheorie oder englisch Arbitrage Pricing Theory (APT) beschreibt eine Methode für die Bestimmung der Eigenkapitalkosten und die erwartete Rendite von Wertpapieren. Sie wurde maßgeblich von Stephen Ross entwickelt. Ross verwendete …   Deutsch Wikipedia

  • arbitrage pricing theory — ( APT) An alternative model to the capital asset pricing model developed by Stephen Ross and based purely on arbitrage arguments. The APT implies that there are multiple risk factors that need to be taken into account when calculating risk… …   Financial and business terms

  • arbitrage pricing theory — APT A model proposed by Stephen Ross in 1976 for calculating security returns in terms of the arbitrage free condition It is an alternative to the capital asset pricing model (CAPM). APT assumes a number of different systematic risk factors… …   Big dictionary of business and management

  • arbitrage pricing theory — APT A model proposed by Stephen Ross in 1976 for calculating returns on securities. It is an alternative to the capital asset pricing model (CAPM). APT assumes a number of different systematic risk factors without, however, definitely identifying …   Accounting dictionary

  • Arbitrage Pricing Model — Die Arbitragepreistheorie oder englisch Arbitrage Pricing Theory (APT) beschreibt eine Methode für die Bestimmung der Eigenkapitalkosten und die erwartete Rendite von Wertpapieren. Sie wurde maßgeblich von Stephen Ross entwickelt. Ross verwendete …   Deutsch Wikipedia

  • APT — or Apt may refer to: Places * Apt, Vaucluse, a commune of the Vaucluse département of France * Arrondissement of Apt, an arrondissement in the Vaucluse département of France Organizations * Apt Records, a subsidiary record label of ABC Paramount… …   Wikipedia

  • APT — steht für: Advanced Packaging Tool, Paket Management Software für verschiedene Linux Distributionen Advanced Passenger Train, Hochgeschwindigkeitsprototypenzüge mit Neigetechnik der British Rail Advanced Persistent Threat, “fortgeschrittene,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”